Digitalisierung in der Gefahrenabwehr

Die Digitalisierung in der Gefahrenabwehr bietet den Einsatzkräften viel Potenzial in allen Phasen des Krisenmanagements von der Prävention bis zur Nachbereitung. Echtzeitdaten helfen beispielsweise dabei, schnell und zielgerichtet zu agieren. Zur Erschließung dieser Möglichkeiten sind jedoch vielfältige Anstrengungen erforderlich, die nicht nur technischer Natur sind.

Vier treibende Faktoren beeinflussen zunehmend die Rahmenbedingungen der Arbeit von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wie Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst:

1. Gesellschaftliche und demografische Entwicklung

Die Verschiebung der Altersstruktur, der Trend zur Urbanisierung, eine zunehmende sprachlich-kulturelle Heterogenität und die Zunahme an Einzelhaushalten führen zu einer dauerhaften Veränderung der Lebens- und Wohnverhältnisse in Deutschland. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Gefahrenvorsorge und –abwehr. Die demografische Entwicklung stellt zudem auch BOS vor große Herausforderungen in der Personalgewinnung.

2. Technologische Entwicklung

Die fortschreitende Technisierung und Vernetzung unserer Lebens- und Arbeitsumgebung erzeugt neben vielen Vorteilen auch veränderte betriebliche Risiken (z. B. neue Antriebs- und Energiequellen in der Mobilität) und neue Angriffspunkte für Straftaten (z. B. Cyberkriminalität). Parallel dazu erlangen »Blaulichtorganisationen« ihrerseits erweiterte Fähigkeiten: zum Beispiel bei der sensorgestützten Informationsgewinnung, der schnellen Verarbeitung heterogener Massendaten und durch technische Hilfsmittel wie Drohnen oder neue Scanner-Technologien.

3. Umweltfaktoren/Klima

Durch die klimatischen Veränderungen in Europa und weltweit nehmen Extremwetterlagen zu. Experten gehen davon aus, dass derartige Phänomene zukünftig periodisch auftreten und sich damit auf diverse Maßnahmen zur Prävention und Krisenbewältigung auswirken. Die Einsatzkräfte müssen mit neuen Szenarien rechnen und ihre Fähigkeiten entsprechend weiterentwickeln.

4. Art und Ausmaß von Schäden

Charakteristisch ist zudem eine neue Qualität von Großschadensereignissen und langanhaltenden Krisensituationen. Auslöser können u. a. die bereits erwähnten Klimaveränderungen, Pandemien, Veranstaltungen mit extrem großen Teilnehmerzahlen oder auch Terroranschläge sein. In derartigen Einsatzszenarien ist mit vielen Opfern oder substanziellen Schäden für Infrastrukturen zu rechnen.

 

Anwendungsorientierte Nutzbarmachung digitaler Technologien

Potenziale.

Aus diesen Faktoren resultieren neue Anforderungen an die qualitativen und quantitativen Fähigkeiten der BOS. Digitale Technologien bieten hier erhebliches Potenzial. Der Blick richtet sich dabei im Besonderen auf:

  • ein verbessertes Lagebewusstsein auf Basis aktueller Daten
  • eine verbesserte interne und organisationsübergreifende Kooperation durch verstärkten Informationsaustausch und effektive Führungsmittel
  • Zeit- und Effizienzgewinne durch genauere Planung, schonenden Ressourceneinsatz, schnelles Agieren und einfache Dokumentation
  • einen besseren Schutz eigener Kräfte durch die Überwachung von Vitaldaten oder die sichere Lokalisierung der Einsatzkräfte.

Chancen.

Das Potenzial digitaler Technologien zu erschließen, digitalisierte Prozesse in bestehende Systeme zu integrieren und diese somit zu komplementieren und zu optimieren, eröffnet unmittelbaren Nutzen für die Anwender und zahlreiche Chancen:  

  • eine bessere Daten- und Entscheidungsbasis in kritischen Situationen
  • ein zielgerichtetes, gemeinschaftliches und koordiniertes Handeln auf verschiedenen Ebenen
  • ein Agieren vor der Lage mit kurzen Reaktionszeiten
  • einen gezielten Ressourceneinsatz zur Beherrschung komplexer Lagen trotz limitierter Mittel.

Lösungen.

Das Fraunhofer FKIE verfügt über ein breitgefächertes Portfolio IT-basierter Forschungsthemen und -dienstleistungen sowie durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Verteidigungs- und Sicherheitsbereich über profunde Kenntnisse der Bedarfe der Anwenderseite. Basierend auf diesem Domänenwissen entwickeln wir praxisnahe technologische Lösungen, die:

  • großen operativen Mehrwert bieten
  • eine sinnvolle Mensch-Maschine-Aufgabenverteilung und -Kooperation vorsehen
  • sich durch einfache, intutive Nutzung und hohe Nutzerakzeptanz auszeichnen
  • sich robust und standardkonform in bestehende IT- und Systemlandschaften integrieren
  • geltenden Datenschutz- und Datensicherheitsrichtlinien Rechnung tragen.

Maßgeschneiderte digitale Unterstützung

Einblicke in unsere anwendungsorientierte Forschungsarbeit

 

Feuerwehr & Katastrophenschutz

 

Grenz- & Liegenschaftsschutz

 

Drohnendetektion & -abwehr