Als führendes Institut für anwendungsorientierte IKT-Forschung und -Innovation widmet sich das Fraunhofer FKIE der gesamten Verarbeitungskette von Daten und Informationen: vom Gewinn, der Übertragung und Verarbeitung bis hin zu ihrem zuverlässigen Schutz.
»Wir arbeiten jeden Tag daran, die Welt sicherer zu machen. Unser Ziel ist es, existenzbedrohende Risiken frühzeitig zu erkennen, zu minimieren und beherrschbar zu machen.«
Forschung im Fokus: Sicherheit für Kritische Infrastrukturen (KRITIS)
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind für eine Gesellschaft lebenswichtig. Ihr Ausfall hätte sehr schnell dramatische Folgen für jeden einzelnen Bürger. Sicherheit für KRITIS zu schaffen, ist daher ein wichtiger Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer FKIE.
Jahrzehntelang galt die echt zeitgleiche bidirektionale Kommunikation auf ein und derselben Frequenz als unmöglich. Hauptgrund: Das Sendesignal wirkt zu stark störend auf den Empfangspfad ein. Ein FKIE-Forscherteam hat belegt, dass es doch geht.
Der Ausfall Kritischer Infrastrukturen hätte sehr schnell dramatische Folgen. Sicherheit für KRITIS zu schaffen, ist daher ein wichtiger Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer FKIE.
Gespräch mit Peter Lauwe, Referatsleiter »Risikomanagement KRITIS und Schutzkonzepte KRITIS« im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Die Erde muss zunehmend mehr Menschen ernähren: Bis zum Jahr 2050 sollen es Studien zufolge mehr als neun Milliarden sein. Die Bayer AG forscht daher an resistenten Getreidesorten und effektiverem Pflanzenschutz. Ein neues Rund-um-die-Uhr-Überwachungssystem des Fraunhofer FKIE hilft künftig dabei, die Testfelder und somit die aufwendige und kostenintensive Forschung zu schützen.
KI und journalistische Expertise sind die Basis einer Desinformationserkennung, die das Fraunhofer FKIE in Kooperation mit pressrelations und NewsGuard umgesetzt hat. Erster Use Case: die Analyse der Berichterstattung zum US-Wahlkampf 2020. Trumps mediale Dominanz war demnach vorrangig auf die Verbreitung von Fake News und Desinformation mit Unterstützung nicht-vertrauenswürdiger Medien zurückzuführen.
Für ihre Doktorarbeit über adaptive Mensch-Maschine-Interaktionen wurde Dr. Jessica Schwarz, Wissenschaftlerin am Fraunhofer FKIE, jetzt mit dem Dissertationspreis der TU Dortmund ausgezeichnet. Schwarz konnte mit ihrer Arbeit unter anderem aufgrund der wissenschaftlichen Originalität und des Innovationswertes sowie der Bedeutung des Themas für die Weiterentwicklung ihres Fachgebiets punkten.
Die Bundeswehr plant, ihre Infanterie mit unbemannten Bodenfahrzeugen für den Materialtransport auszustatten. Eine durch das FKIE wissenschaftlich begleitete Testreihe hat hierzu Potenzial und Reifegrad mehrerer marktverfügbarer Systeme erprobt. Gemeinsames Fazit von Soldaten und Experten: Die Transportroboter könnten in die Beschaffung gehen.