Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE

Forschung für Verteidigung und Sicherheit

Das Fraunhofer FKIE entwickelt Technologien und Prozesse mit dem Ziel, existenzbedrohende Risiken frühzeitig zu erkennen, zu minimieren und beherrschbar zu machen. Daran arbeiten insgesamt zehn Forschungsabteilungen, die über unterschiedliche, sich ergänzende Kernkompetenzen in den Feldern Informations- und Kommunikationstechnologien, Cybersicherheit und Ergonomie verfügen. Das Institut ist somit in der Lage, die gesamte Verarbeitungskette von Daten und Informationen abzudecken: vom Gewinn, der Übertragung und Verarbeitung bis hin zu ihrem zuverlässigen Schutz. Seinen Auftrag sieht das Fraunhofer FKIE hier sowohl im zivilen Sektor als auch bei Führungs- und Aufklärungsprozessen im wehrtechnischen Bereich.

Zentrale Bedeutung hat der »Faktor Mensch«: Im Fokus der Forschung steht die Entwicklung effektiver und effizienter Mensch-Maschine-Systeme, bei denen der Mensch als Entscheider und verantwortlicher Akteur im Mittelpunkt steht. Im Kontext der Nutzung bei der Bundeswehr, den zivilen Sicherheitsorganen und der Industrie entwickelt das Fraunhofer FKIE Methoden und Verfahren für sämtliche Bereiche der Sicherheit – sei es auf dem Boden, in der Luft, zur See, unter Wasser oder im Cyberspace. Die Forschungsleistungen erstrecken sich dabei von Studien und Tests bis hin zur Entwicklung von Prototypen.

Advanced Solutions

 

Das Online-Magazin des Fraunhofer FKIE stellt aktuelle Forschungsschwerpunkte vor und Lösungen, die diese für drängende Herausforderungen unserer Zeit bieten.

»Digitalisierung in der Gefahrenabwehr«

Welche Chancen und Potenziale bietet die Digitalisierung Sicherheitsbehörden und Einsatzkräften? Und wie kann das Fraunhofer FKIE bei ihrer Nutzbarmachung unterstützen?

 

Themen im Überblick:

 

  • Feuerwehr & Katastrophenschutz
  • Grenz- & Liegenschaftsschutz
  • Drohnendetektion & -abwehr

Aktuelles

Presseinformationen

 

3.11.2023

Ministerin Ina Brandes zu Gast in Wachtberg

Wissenschaftliche Exzellenz in NRW – dafür steht auch der Name Fraunhofer. Bei einem Besuch in Wachtberg konnte sich Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, davon überzeugen: Das Fraunhofer FHR und das Fraunhofer FKIE öffneten die Türen ihrer Labore, um der Politikerin spannende Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten zu gewähren.

 

25.10.2023

Ausbau der Kooperation mit dem Kommando Heer

Im Fokus der angestrebten vertieften Zusammenarbeit steht die Frage, wie die FKIE-Forschenden die Teilstreitkraft weiter bei ihrer Digitalisierung unterstützen können. Spannende Beispiele bekamen der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, und seine hochrangigen Begleiter bei einem Besuch vorgestellt.

 

14.9.2023

Wichtiger Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr

Die Zukunftsfähigkeit sowie den Technologievorsprung der Bundeswehr sicherzustellen – diese Kernaufgaben sind eng mit der wehrwissenschaftlichen Forschung am Standort Wachtberg verbunden. Unter verschiedenen Namen und seit 2009 als Fraunhofer FKIE forschen hier seit 60 Jahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Verteidigung und Sicherheit Deutschlands und seiner Bündnispartner.

 

29.8.2023

Test innovativer Aufklärungstechnologien

Krieg findet heute auch im urbanen Umfeld statt. Zuverlässige technologiegestützte Aufklärung stellt hier einen wesentlichen Überlegenheitsfaktor dar. Wichtiges Hilfsmittel sind dabei Sensoren. Bei einem multinationalen Experiment in der Schweiz hatten FKIE-Wissenschaftler eine Woche lang Gelegenheit, den aktuellen Stand ihrer Forschung in einsatznahen Angriffsszenarien auf die Probe zu stellen.

 

 

Aktuelle Veranstaltungen

Conference I 27. - 29.11.2023

Combined SDF and MFI Conference 2023

The IEEE Symposium Sensor Data Fusion and International Conference on Multisensor Fusion and Integration takes place in Bonn.

 

FKIE-Standorte

Hauptsitz Wachtberg

Fraunhoferstraße 20

53343 Wachtberg

 

Telefon +49 228 9435-0

Fax +49 228 9435-685

 

Standort Bonn

Zanderstraße 5

53177 Bonn-Bad Godesberg

 

Telefon +49 228 50212-400

Fax +49 228 50212-688