Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE

Forschung für Verteidigung und Sicherheit

Das Fraunhofer FKIE entwickelt Technologien und Prozesse mit dem Ziel, existenzbedrohende Risiken frühzeitig zu erkennen, zu minimieren und beherrschbar zu machen. Daran arbeiten insgesamt zehn Forschungsabteilungen, die über unterschiedliche, sich ergänzende Kernkompetenzen in den Feldern Informations- und Kommunikationstechnologien, Cybersicherheit und Ergonomie verfügen. Das Institut ist somit in der Lage, die gesamte Verarbeitungskette von Daten und Informationen abzudecken: vom Gewinn, der Übertragung und Verarbeitung bis hin zu ihrem zuverlässigen Schutz. Seinen Auftrag sieht das Fraunhofer FKIE hier sowohl im zivilen Sektor als auch bei Führungs- und Aufklärungsprozessen im wehrtechnischen Bereich.

Zentrale Bedeutung hat der »Faktor Mensch«: Im Fokus der Forschung steht die Entwicklung effektiver und effizienter Mensch-Maschine-Systeme, bei denen der Mensch als Entscheider und verantwortlicher Akteur im Mittelpunkt steht. Im Kontext der Nutzung bei der Bundeswehr, den zivilen Sicherheitsorganen und der Industrie entwickelt das Fraunhofer FKIE Methoden und Verfahren für sämtliche Bereiche der Sicherheit – sei es auf dem Boden, in der Luft, zur See, unter Wasser oder im Cyberspace. Die Forschungsleistungen erstrecken sich dabei von Studien und Tests bis hin zur Entwicklung von Prototypen.

Advanced Solutions

Das Online-Magazin des Fraunhofer FKIE stellt aktuelle Forschungsschwerpunkte vor und Lösungen, die diese für drängende Herausforderungen unserer Zeit bieten.

»Unbemannte Systeme für Verteidigung und Sicherheit«

Mit unbemannten Systemen (UxS) hat eine disruptive Technologie im militärischen Umfeld Einzug gehalten. In diesem Themenspezial treibt das Fraunhofer FKIE die systemische Betrachtung und Anwendung von UxS voran.

 

Themen im Überblick:

  • Sense
  • Plan
  • Communication
  • Act
  • Human Factors

Aktuelles

Presseinformationen

 

10.2.2025

Forschung für die NATO

Das Fraunhofer FKIE zählt zu den engagiertesten Unterstützern der Forschung im Rahmen der NATO. An fast einem Viertel der aktuell rund 350 Aktivitäten der Allianz ist das Institut beteiligt  so beispielsweise in der NATO-Forschungsgruppe »Edge Computing at the Tactical Edge« (IST-193). Diese arbeitet an einer wichtigen Voraussetzung für die bruchfreie Kommunikation und das Zusammenwirken im gemeinsamen Einsatz: der Föderierung der nationalen Clouds.

 

8.1.2025

European Robotics Hackathon 2025

Die Vorbereitungen laufen, die ersten Teams haben ihre Anmeldung bereits abgegeben: Anfang Juli treffen sich Robotikexperten aus der ganzen Welt zum European Robotics Hackathon (EnRicH) in der Nähe von Wien. Im nie in Betrieb gegangenen AKW Zwentendorf stellen sie unter schwierigsten Bedingungen ihre robotischen Systeme auf den Prüfstand.

 

2.1.2025

Roboter erkundet Gefahrenzonen

Robotersysteme erkunden bisher unbekanntes Gelände, Gebäude oder Gefahrenzonen mit Kameras. Im Projekt »3D-InAus« nutzen FKIE-Wissenschaftler einen LiDAR-Laser auf einem fahrenden Roboter, der mit Laserimpulsen Entfernungen misst. So entsteht in der Visualisierung ein 3D-Modell mit Gebäuden, Innenräumen und Objekten sowie allen dazu gehörigen Abmessungen und Entfernungen. 

 

4.12.2024

Hohe NATO-Aufzeichnung für FKIE-Wissenschaftler

Ein internationales Team um FKIE-Wissenschaftler wurde für eine neu entwickelte »In-Band Full-Duplex«-Technologie ausgezeichnet. Sie sei von höchster praktischer Relevanz für künftige NATO-Einsätze, so die Jury.

 

 

Aktuelle Veranstaltungen

Europäische Leitmesse I 18. - 20.02.2025

XPONENTIAL Europe 2025

Europas neue Leitmesse für autonome Technologien und Robotik in Luft-, Land-, Wasser- und Raumfahrzeugen.

EnRicH I 30.06. - 04.07.2025

European Robotics Hackathon 2025

EnRicH is the world's first and only robotics trial that gives you pure and unspoiled real world scenarios for testing.

Mädchen-Zukunftstag I 03.04.2025

Girls'Day 2025 @Fraunhofer FKIE

 

Wir sind wieder mit dabei! 

 

FKIE-Standorte

Hauptsitz Wachtberg

Fraunhoferstraße 20

53343 Wachtberg

 

Telefon +49 228 9435-0

Fax +49 228 9435-685

 

Standort Bonn

Zanderstraße 5

53177 Bonn-Bad Godesberg

 

Telefon +49 228 50212-400

Fax +49 228 50212-688