AUSSTELLUNG
Vor dem Hintergrund der Herausforderungen eines gläsernen Gefechtsfelds präsentiert das Fraunhofer FKIE an Stand S2 FuE-Ergebnisse, die die Weiterentwicklung informationstechnischer Systeme und der Auswertung verfügbarer Informationen mit hoher Präzision und Zuverlässigkeit zum Ziel haben.
Exponat 1:
Automatisierte Augmentierte Gefechtsfeldaufklärung (»AutoAuge«)
Manned-Unmanned-Teaming (Mensch-Roboter-Teaming) und das Zusammenspiel unterschiedlichster intelligenter Sensoren verschaffen den eigenen Landstreitkräften Informationsüberlegenheit im gläsernen Gefechtsfeld. Gezeigt wird ein Ausschnitt aus dem Projekt: Ein Bodenroboter mit interoperablen, nach Bedarf auswählbaren Modulen, wie zum Beispiel:
- ein mobiler RF-Scanner zur Funkkommunikationsaufklärung und
- ein Akustikarray zur Hostile Fire Indication
- ein Mikrofonarray mit 360 Grad-Abdeckung und kohärenter Breitbandpeilung und Ortung trotz Störgeräuschen
Die über diese Sensoren gelieferten Daten werden fusioniert und den Soldaten innerhalb eines rollenbasierten Führungssystems – beispielsweise auf Smartphones – ergonomisch dargestellt.
Exponat 2:
Intelligentes Jamming für den Konvoi-Schutz vor RC-IED
Vorgestellt wird ein intelligentes Störsystem für den Schutz des eigenen Konvois vor funkausgelösten, improvisierten Sprengfallen (RC-IEDs). Das Störsignal kann spezifisch und gezielt auf einzelne Funkverfahren und Frequenzbereiche ausgerichtet und das Auslösesignal somit zuverlässig unterbrochen werden. Der Konvoi kann die ferngezündeten Sprengfallen so unbeschadet passieren.
Die technologische Herausforderung liegt hierbei in einer möglichst kurzen Taktung zwischen Empfangsphasen zum Erkennen von Auslösesignalen und Sendephasen zum Stören dieser Signale. Als Anwendungsbeispiele werden die effiziente Unterdrückung von LTE-Signalen und die Abwehr von unbemannten Drohnen (UAVs) durch Unterbrechung des Steuersignals dargestellt.
VORTRÄGE
Dienstag, 26. Juni 2018, 16:15 Uhr
»Funktions- und Integrationstests bei schnellen Innovationszyklen / ZCSBw«,
Sylvia Käthner, Team Lead »Mission Networks« / Fraunhofer FKIE, und
OTL Oliver Brune, Abt SwK ASt Munster / ZCSBw
Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie hier.